In der Welt der ästhetischen Medizin steht die Harmonie des Gesichts im Mittelpunkt. Ein oft übersehener, jedoch wesentlicher Aspekt dieser Harmonie sind die Ohrläppchen. Mit zunehmendem Alter oder durch äußere Einflüsse wie das Tragen schwerer Ohrringe können sie an Elastizität verlieren und sich verlängern. Dieser subtile, aber sichtbare Wandel kann das Gleichgewicht des Gesichts beeinträchtigen und das ästhetische Empfinden stören.
Eine kürzlich veröffentlichte systematische Übersichtsarbeit im renommierten Fachjournal „Plastic and Reconstructive Surgery – Global Open. 2025 Feb 18;13(2)).“ beleuchtet die chirurgischen Möglichkeiten zur Korrektur verlängerter Ohrläppchen. Diese Analyse bietet einen umfassenden Überblick über bewährte Techniken und deren Ergebnisse, basierend auf einer Vielzahl klinischer Studien.
Die chirurgischen Verfahren zur Korrektur konzentrieren sich darauf, die natürliche Form und Proportion des Ohrläppchens wiederherzustellen. Dabei wird überschüssiges Gewebe entfernt und die Kontur des Ohrläppchens neu definiert. Moderne Techniken ermöglichen es, Narbenbildung zu minimieren und ein ästhetisch ansprechendes Ergebnis zu erzielen (siehe Abbildungen 1-9, aus Nassar A, Nassar C, Kassouf E, Aoude M, El Feghaly C, Nasr M. Addressing Earlobe Elongation: A Systematic Review of Surgical Reduction Techniques in the Aging Population. Plast Reconstr Surg Glob Open. 2025 Feb 18;13(2)).
Abb. 1 Technik zur Ohrläppchenverkleinerung mit chirurgischen Markierungen am Ohrläppchen nach Tiptons, Connells und De Oliveira (aus Nassar A, Nassar C, Kassouf E, Aoude M, El Feghaly C, Nasr M. Addressing Earlobe Elongation: A Systematic Review of Surgical Reduction Techniques in the Aging Population. Plast Reconstr Surg Glob Open. 2025 Feb 18;13(2).
Abb. 2. Lassus‘ Technik zur Ohrläppchenverkleinerung mit chirurgischen Markierungen am Ohrläppchen (aus Nassar A, Nassar C, Kassouf E, Aoude M, El Feghaly C, Nasr M. Addressing Earlobe Elongation: A Systematic Review of Surgical Reduction Techniques in the Aging Population. Plast Reconstr Surg Glob Open. 2025 Feb 18;13(2).
Abb. 3. Die Technik zur Ohrläppchenverkleinerung nach Fuente-del-Campo und Lesta-Compagnucci mit chirurgischen Markierungen am Ohrläppchen. Dabei ist zu beachten, dass die grüne Linie auf der Rückseite (posterioren Seite) des Ohrläppchens und die blaue Linie auf der Vorderseite (anterioren Seite) eingezeichnet ist (aus Nassar A, Nassar C, Kassouf E, Aoude M, El Feghaly C, Nasr M. Addressing Earlobe Elongation: A Systematic Review of Surgical Reduction Techniques in the Aging Population. Plast Reconstr Surg Glob Open. 2025 Feb 18;13(2).
Abb. 4. Loeb´s Technik zur Ohrläppchenverkleinerung mit chirurgischen Markierungen am Ohrläppchen.
i = intertragale Einkerbung,
O = unterer Ohransatz (Otobasion inferius),
O′ = je nach zu entfernendem Gewebeüberschuss markierter Punkt
(aus Nassar A, Nassar C, Kassouf E, Aoude M, El Feghaly C, Nasr M. Addressing Earlobe Elongation: A Systematic Review of Surgical Reduction Techniques in the Aging Population. Plast Reconstr Surg Glob Open. 2025 Feb 18;13(2).
Abb. 5. Technik zur Ohrläppchenverkleinerung nach Vasilakis et al. mit chirurgischen Markierungen am Ohrläppchen. Das Burrow-Dreieck ist in Rot dargestellt. Die Länge von X sollte zwei Drittel bis doppelt so lang sein wie die Länge von Y.
i = intertragale Einkerbung,
O = unterer Ohransatz (Otobasion inferius),
O′ = je nach zu entfernendem Gewebeüberschuss markierter Punkt
(aus Nassar A, Nassar C, Kassouf E, Aoude M, El Feghaly C, Nasr M. Addressing Earlobe Elongation: A Systematic Review of Surgical Reduction Techniques in the Aging Population. Plast Reconstr Surg Glob Open. 2025 Feb 18;13(2).
Abb. 6. Technik zur Ohrläppchenverkleinerung nach Van Putte und Colpaert mit chirurgischen Markierungen am Ohrläppchen.
O = unterer Ohransatz (Otobasion inferius);
a = a′, B = B′ = Bʺ
(aus Nassar A, Nassar C, Kassouf E, Aoude M, El Feghaly C, Nasr M. Addressing Earlobe Elongation: A Systematic Review of Surgical Reduction Techniques in the Aging Population. Plast Reconstr Surg Glob Open. 2025 Feb 18;13(2).
Abb. 7. Technik zur Ohrläppchenverkleinerung nach Tatar und Sezgin mit chirurgischen Markierungen am Ohrläppchen. Die Markierungen beginnen 1 bis 2 mm unterhalb des Punktes O und verlaufen in einer leicht gebogenen Linie entlang der natürlichen Furche der vorderen Topografie des Ohrläppchens. Die gelbe Linie zeigt einen erhaltenen Geweberand von 6–8 mm an der lateralen Begrenzung des Ohrläppchens an.
a = a′, B = B′
(aus Nassar A, Nassar C, Kassouf E, Aoude M, El Feghaly C, Nasr M. Addressing Earlobe Elongation: A Systematic Review of Surgical Reduction Techniques in the Aging Population. Plast Reconstr Surg Glob Open. 2025 Feb 18;13(2).
Abb. 8. Technik zur Ohrläppchenverkleinerung nach Colombo et al. mit chirurgischen Markierungen am Ohrläppchen. Punkt O: Ansatzpunkt des Ohrläppchens am Gesicht. Punkt a wird anhand einer Querverbindungslinie festgelegt, um einen Gewebestiel mit einer verbleibenden Dicke von 0,5 bis 0,8 cm am freien Rand des Ohres zu erhalten. Punkt B wird über einen variablen Winkelabschnitt des Kreisbogens zwischen 15 und 90 Grad definiert. Diese Erweiterung wurde als überschüssige Haut bestimmt (aus Nassar A, Nassar C, Kassouf E, Aoude M, El Feghaly C, Nasr M. Addressing Earlobe Elongation: A Systematic Review of Surgical Reduction Techniques in the Aging Population. Plast Reconstr Surg Glob Open. 2025 Feb 18;13(2).
Abb. 9. Technik zur Ohrläppchenverkleinerung nach Mowlavi et al. mit chirurgischen Markierungen am Ohrläppchen. Medial basierte dreieckige Exzisionen ermöglichen eine differenzierte Verkleinerung des am Kopf fixierten (cephalischen) Segments (blaues Dreieck) im Vergleich zum freien kaudalen Segment (grünes Dreieck). Ein kombiniertes Exzisionsdesign reduziert beide Segmente gleichzeitig (rotes Dreieck).
i = Incisura intertragica (Zwischenknorpelkerbe),
O = Otobasion inferius (unterer Ohransatzpunkt),
S = Subaurale (Bereich unterhalb des Ohrs)
(aus Nassar A, Nassar C, Kassouf E, Aoude M, El Feghaly C, Nasr M. Addressing Earlobe Elongation: A Systematic Review of Surgical Reduction Techniques in the Aging Population. Plast Reconstr Surg Glob Open. 2025 Feb 18;13(2).
Die Auswahl der geeigneten Methode hängt von individuellen Faktoren ab, einschließlich der Ausprägung der Verlängerung und der Beschaffenheit des Gewebes. Ein erfahrener plastischer Chirurg wird eine detaillierte Analyse durchführen und die optimale Technik empfehlen, um ein harmonisches und natürlich wirkendes Ergebnis zu gewährleisten.
Die Wiederherstellung der Ohrläppchenform kann nicht nur das äußere Erscheinungsbild verbessern, sondern auch das Selbstbewusstsein stärken. In einer Welt, in der Details zählen, bietet die präzise Korrektur verlängerter Ohrläppchen eine Möglichkeit, die persönliche Ästhetik zu verfeinern und das innere Wohlbefinden zu fördern.
Für weitere Informationen oder eine persönliche Beratung stehen wir Ihnen bei hanseatic-facelift gerne zur Verfügung. Unser Ziel ist es, Ihnen mit Fachkompetenz und Feingefühl zu einem harmonischen Erscheinungsbild zu verhelfen. Rufen Sie uns unter 040 – 22 85 44 97 an oder schreiben Sie uns unter info@hanseatic-facelift.de, um einen Beratungstermin zu vereinbaren.









