Termin vereinbaren:
Die Augenlidstraffung (Blepharoplastik) im Überblick
| Behandlungsdauer | 1 – 3,5 Stunden |
| Anästhesie | örtliche Betäubung, Vollnarkose |
| Schmerzen | meist nur leichte Spannungen |
| Krankenhausaufenthalt | ambulant oder 1 Nacht |
| Nachbehandlung | Kühlen, Fadenzug nach 5 – 7 Tagen. |
| Gesellschaftsfähigkeit | Oberlid-OP nach 7 Tagen Unterlid-OP nach 7 – 14 Tagen Kombi-OP nach 14 Tagen |
| Arbeitsfähigkeit | nach 7 Tagen |
| Sport | nach 3 Wochen langsam beginnend |
| Endergebnis | Oberlidstraffung nach 2 – 3 Monaten Unterlid-OP nach 3 – 6 Monaten |
| Kosten | Oberlidstraffung 2.800 € Unterlidstraffung 4.850 € Unterlidstraffung & Mittelgesichtsanhebung 7.150 € Ober- und Unterlidstraffung 6.150 € *inklusive Aufenthalt, Narkose, OP, Arzthonorar, Nachsorge |
Lidstraffung in Hamburg: Ihre Schönheit in besten Händen
- Hohe Qualitätsstandards: Dr. Grzybowski ist seit über 20 Jahren in der plastisch-ästhetischen Chirurgie tätig und verfügt daher über einen großen Erfahrungsschatz. Ihm ist besonders wichtig, dass die Ergebnisse natürlich wirken und Ihre Augen nicht operiert aussehen.
- Patient im Mittelpunkt: Gesichter altern individuell. Während es bei dem einen Patienten ausreicht, Gewebe im Rahmen einer klassischen Straffung zu entfernen, kann bei einem anderen eine dezente Fettinjektion unter die Muskulatur der Augenpartie zusätzlich von Nutzen sein. Unser Facharzt Dr. Grzybowski berücksichtigt diese Feinheiten bei der Durchführung der OP, damit Ihr Gesicht möglichst lange jung wirkt.
- Komfort: Die moderne Praxis ist nur wenige Minuten vom Stadtzentrum entfernt und daher gut erreichbar. Wir bemühen uns stets um eine zeitnahe Terminvergabe und möglichst kurze Wartezeiten!

Was ist eine Augenlidstraffung?
Kleiner Eingriff, große Wirkung
Bei der Oberlidstraffung werden Schlupflider korrigiert, bei der Unterlidstraffung Tränensäcke und Falten geglättet und – falls erforderlich – das Mittelgesicht zusätzlich angehoben. Beide Eingriffe lassen sich auch kombinieren, um den gesamten Augenbereich harmonisch zu verjüngen.
Oberlidstraffung in Hamburg

Wenn sich Haut und Fettsäcke am oberen Augenlid zu stark entwickeln, kommt es zu einem Herabhängen des Augenlids, was das Sehvermögen beeinträchtigen kann, weil das Auge teilweise bedeckt wird.
Im Laufe der Zeit kann das Fett des oberen Augenlids und der Augenhöhle auch verkümmern. Das obere Augenlid verliert durch Fettabbau an Volumen und ist eingefallen, wodurch eine Lücke zwischen Augenbrauen und Wimpern entsteht. Diese Art des Alterns erzeugt den charakteristischen Eindruck eines toten Auges, das einen kranken und senilen Blick erzeugt. All das können wir im Rahmen eines modernen Eingriffs korrigieren.
Während der Operation werden die überschüssige Haut des oberen Augenlids und bei Bedarf auch die Fettsäcke teilweise entfernt. Diese Operation (Jelks-Technik) führt zu einem sehr natürlichen Ergebnis.
Am oberen Augenlid befinden sich zwei Fettsäcke: eines näher an der Nase (nasales Fettkompartiment) und eines mittig (mediales Fettkompartiment). Wenn das Volumen zu groß ist, wird eine teilweise Exzision durchgeführt. Der aktuelle Trend geht dahin, nur eine kleine Menge zu entfernen, da mit fortschreitendem Alter ein Verlust von Gesichtsfett sehr häufig ist. Wird also eine sehr aggressive Blepharoplastik durchgeführt, können mittel- und langfristig sehr eingefallene Augen mit alterndem Aussehen beobachtet werden.
Unterlidstraffung in Hamburg

Am unteren Augenlid befinden sich drei Fettsäcke (nasales, mediales, laterales Fettkompartiment), die von einer Faszie gehalten werden, die sie in jungen Jahren zurückhält. Mit zunehmendem Alter wird diese Faszie jedoch lockerer, die Fettsäcke kommen heraus und wölben sich im Bereich der Augenringe vor. Diese Ansammlung von Fett an den Unterlidern verursacht, was wir Tränensäcke nennen.
Tränensäcke lassen sich nur begrenzt durch Make-up kaschieren. Die operative Korrektur zielt darauf ab, überschüssiges Fettgewebe zu entfernen oder – bei Bedarf – neu zu positionieren, um eine bestehende Tränenrinne auszugleichen.
Um die Operation am Unterlid abzuschließen, gibt es zwei Möglichkeiten:
Kanthopexie/Kanthoplastie
Hier wird das untere Augenlid gestrafft, so dass das Auge nicht rund oder operiert aussieht. Dabei wird die Außenkante (der seitlichste Teil des Augenlids) fixiert, um ein elliptisches und jüngeres Erscheinungsbild zu erzielen.
TCA-Anwendung
Die andere Möglichkeit zur Vermeidung übermäßiger Schlaffheit besteht darin, eine Hautverjüngung durch das Auftragen von Trichloressigsäure (TCA) durchzuführen. Dabei handelt es sich um ein Produkt, das ein Peeling der Haut des unteren Augenlids bewirkt und eine Reepithelisierung der Haut erreicht, ohne Narben zu verursachen. So wirkt die Haut jugendlicher – Falten werden reduziert.

Dr. Stephan Grzybowski
Lipotransfer

Für einen frischen Blick und ein vitales Gesicht
Bei einem sogenannten „Kadaverblick“, einem eingefallenen Auge, können wir Fett durch Fettübertragung (Lipotransfer/Lipofilling) hinzufügen. So erzielen wir ein volleres, ästhetisches und optisch verjüngtes Auge.
Bei der typischen Blepharoplastik werden Haut und Fett an den entscheidenden Stellen meist entfernt. Gleichzeitig ist es wichtig, die Gesichtsmerkmale wiederherzustellen, die ein junges und gesundes Gesicht auszeichnen. Deshalb kann es auch Sinn machen, Fett an sehr selektiven Stellen im Gesicht und an den Augenlidern hinzuzufügen, um das Gesicht jünger erscheinen zu lassen.
Augenlid straffen aus funktionellen Gründen
Das Ziel der Augenlid-Chirurgie ist nicht immer (oder nicht nur) ästhetisch – oft soll das Sehvermögen verbessert werden. Die funktionelle Blepharoplastik ist ein Eingriff an den Augenlidern, um das Sehvermögen zu verbessern. Dabei wird die überschüssige Haut des oberen Augenlids entfernt.
Nach einer Augenlidkorrektur in Hamburg

Erholung und Nachsorge
Die postoperative Phase der Blepharoplastik ist nicht schmerzhaft. Die meisten Patientinnen und Patienten beschreiben lediglich ein Engegefühl an den Seiten der Augenlider. Diese Beschwerden lassen sich mit den üblichen Schmerzmitteln leicht kontrollieren. Tragen Sie als postoperative Behandlung in den ersten Stunden Augentropfen auf und schlafen Sie mit leicht erhöhtem Kopf.
Normalerweise wird außerdem empfohlen, die Augen mit kalten, in Kochsalzlösung getränkten Kompressen zu bedecken. Hinzu kommen verschreibungspflichtige Augentropfen mit Antibiotika und entzündungshemmenden Zusätzen sowie eine Augensalbe, die Sie vor dem Schlafengehen auf die Bindehaut auftragen.
Wenn Sie die Klinik verlassen, erhalten Sie genaue schriftliche Anweisungen, was zu tun ist und welche Medikamente einzunehmen sind. Einen Nachsorgetermin erhalten Sie ebenfalls sofort.
Fazit
Die Blepharoplastik verbessert die Ästhetik der Augenlid-Kontur und stellt einen frischeren und erholsameren Ausdruck und ein verjüngtes Erscheinungsbild Ihrer Augen wieder her. Die Zufriedenheit der Patientinnen und Patienten ist in der Regel sehr hoch.
Alle chirurgischen Eingriffe erfordern eine Untersuchung der Patientinnen und Patienten sowie eine völlig individuelle Planung, sodass eine personalisierte Behandlung möglich wird. Vereinbaren Sie jetzt einen Termin für eine Augenlidstraffung bei uns!
Termin vereinbaren:
Häufige Fragen zur Augenlidstraffung in Hamburg
Was ist der Unterschied zwischen einer Oberlidstraffung und einer Schlupflider-OP?
Die Begriffe werden oft synonym verwendet. Bei einer Oberlidstraffung werden überschüssige Haut und Fett am oberen Lid entfernt, wodurch Schlupflider korrigiert werden. Eine Schlupflider-OP bezeichnet im Prinzip denselben Eingriff, also die Korrektur erschlaffter Oberlider zur Verbesserung von Ästhetik und Sichtfeld.
In welchem Alter ist eine Oberlidstraffung sinnvoll?
Oberlidstraffungen werden häufig bei 40- bis 60-Jährigen durchgeführt, wenn Hauterschlaffung oder Schlupflider sichtbar werden. Bei genetischer Veranlagung kann der Eingriff auch früher sinnvoll sein. Aber auch bei älteren Menschen ist eine Augenlid-OP möglich, solange sie insgesamt bei guter Gesundheit sind. Ziel ist ein wacher, frischer Blick mit natürlichem Ausdruck.
Welche Art der Anästhesie wird bei der Augenlidstraffung angewendet?
Die Blepharoplastik wird unter örtlicher Betäubung und Sedierung durchgeführt. Die Sedierung besteht in der Verabreichung eines Beruhigungsmittels, das Anspannung und Unruhe beseitigt und einen Zustand der Ruhe oder sogar physiologischen Schlaf ermöglicht. Die meisten erholen sich sehr schnell von der Sedierung.
Soll ich in der Klinik bleiben?
Nach einer Augenlidstraffung ist es ratsam, einige Stunden zu ruhen. Dies verhindert Blutdruckschwankungen und mögliche Blutergüsse im operierten Bereich. Bei Kombi-Operationen empfehle ich, bis zum Tag nach der Operation in der Klinik zu bleiben.
Wie lange hält das Ergebnis an?
Die Augenlidstraffung bewirkt eine sehr lang anhaltende Verjüngung des Aussehens. Wenn sie nach dem 40. oder 45. Lebensjahr durchgeführt wird, handelt es sich um eine endgültige Maßnahme. Es ist sehr wichtig, eine Blepharoplastik nach sehr klaren Auswahlkriterien und mit feinen Techniken durchzuführen. Die Form des Augenlids und seine Art des Alterns sind dabei zu berücksichtigen. Zum Beispiel haben einige Menschen sehr prominente Tränensäcke, wenn sie älter werden. In anderen Fällen nehmen die Fettansammlungen dagegen ab und das Auge sinkt in die Augenhöhle. Es ist wichtig, das Fett von alternden Menschen zu erhalten, um in Zukunft ein sehr unansehnliches Erscheinungsbild eines eingefallenen Auges zu vermeiden.
Wie lange muss ich beurlaubt bleiben?
Normalerweise empfehlen wir, zwei Tage die Augen zu schonen (eingeschränkte Sehaktivität), aber ab dem zweiten postoperativen Tag können Sie bedacht aktiv werden, spazieren gehen und sich bewegen. In den ersten Tagen kommt es zu einer Schwellung der Augenlider, die bewirkt, dass einige Menschen aufgrund der optischen Auffälligkeit erst nach zehn bis 15 Tagen wieder am normalen gesellschaftlichen Leben teilnehmen.
Wie lange dauert es, bis das Ergebnis der Augenlidstraffung zu sehen ist?
Dieser Eingriff beinhaltet eine „soziale Auszeit“ von etwa zehn Tagen. Dieser Zeitraum wird mehr oder weniger lang sein, je nachdem wie ausgeprägt die blauen Flecken und Schwellungen sind. Nach einem Monat ist das Ergebnis ziemlich nahe am endgültigen Ergebnis, obwohl das Ergebnis erst sechs Monate nach der Operation als endgültig zu betrachten ist.
Wann kann ich wieder Sport treiben?
Ab drei Wochen nach der Blepharoplastik können Sie schrittweise mit sportlichen Aktivitäten beginnen. Nach vier bis sechs Wochen können Sie jede Sportart ohne Einschränkung ausüben.
Welche Effekte erzielt die Augenlidoperation?
• Entfernung überschüssiger Haut an Ober- und/oder Unterlidern
• Entfernung störender Fettansammlungen an Ober- und/oder Unterlidern
• Entfernung der Tränenrinne im Bereich der Unterlider, die zu dunklen Schatten oder müdem Blick führt durch Neupositionierung des Fettgewebes
• Abschwächung markanter Augenringe durch Lipofilling (Auffüllen mit Eigenfett) der Tränenrinne
• Nachziehen der äußeren Augenwinkel (Kanthopexie/Kanthoplastie), um die Position des Augenlids zu korrigieren und den Tonus des unteren Augenlids zu verbessern
• Entfernung überschüssigen Fetts unter dem Augenringmuskel, um das „schwere Oberlid“ zu korrigieren
• Verbesserung der Unterstützung des unteren Augenlid-Gewebes durch Fetttransfer
Ist die Blepharoplastik eine komplizierte Operation?
Die Blepharoplastik ist eine Operation, die Erfahrung und Geschick erfordert. Der Eingriff dauert z. B. bei der Oberlidstraffung für beide Augen ungefähr 90 Minuten, ist fast schmerzfrei und erzielt häufig eine sehr hohe Patientenzufriedenheit.
Kann die Augenlidstraffung gleichzeitig mit einem Facelifting durchgeführt werden?
Ja, die Blepharoplastik wird sehr oft mit einem Facelifting kombiniert. So lassen sich noch größere Verjüngungseffekte erzielen.
Was kosten Augenlidstraffungen in Hamburg?
Die Preise einer kompletten Augenlidstraffung betragen in unserer Praxis in Hamburg 2.800 Euro, wenn nur das Oberlid korrigiert wird. Bei einer Unterlidstraffung liegt der Preis in unserer Praxis in Hamburg bei 4.850 Euro. Werden Oberlidstraffung und Unterlidstraffung kombiniert, sind mit Kosten von 6.150 Euro zu rechnen. Bei den angegebenen Preisen ist auch die Nachsorge enthalten. Wenn Sie möchten, können Sie während derselben OP auch Ihr Mittelgesicht behandeln lassen. Die Kosten einer Augenlid-OP inklusive Mittelgesichtsanhebung liegen in unserer Praxis in Hamburg bei 7.150 Euro. Gerne besprechen wir bei einem persönlichen Beratungstermin, was in Ihrem Fall sinnvoll ist.
Wie viel kostet eine Oberlidstraffung in Hamburg?
Die Kosten dieser Augenlid-OP liegen in unserer Praxis in Hamburg bei 2.800 Euro. Dabei ist alles inklusive: Aufenthalt, Narkose, die OP selbst, die Nachsorge und das Arzthonorar.
Welche Risiken gibt es?
Komplikationen sind nach einer Blepharoplastik selten. Die folgende Liste soll Ihnen nützliche Informationen liefern, ohne Sie zu beunruhigen.
– Nebenwirkungen von der Anästhesie oder der Sedierung sind sehr selten. Während des gesamten Eingriffs werden Sie perfekt überwacht.
– Normalerweise kann nach der Operation (zwölf bis 24 Stunden lang) eine kleine Menge Blut durch die Wundnaht sickern. Sehr selten können nach dem Eingriff stärkere Blutungen auftreten, die durch eine starke Augenschwellung, große Hämatome und intensive Schmerzen auffällig werden. Sie müssen uns dann sofort benachrichtigen. In diesem Fall entfernt Dr. Grzybowski die Wundnaht, um zu verhindern, dass der Druck das Auge und den Sehnerv komprimiert und das Sehvermögen anschließend beeinträchtigt. Probleme dieser Art sind äußerst selten.
– Wenn Sie die beiden Seiten Ihres Gesichts betrachten, sind diese nicht symmetrisch. Auch nach dem Eingriff werden sie es daher nicht sein. Dr. Grzybowski unternimmt alles, um Falten und Asymmetrien zu korrigieren, aber der Eingriff führt nicht zu einer perfekten Symmetrie.
– Obwohl die meisten Blutergüsse und Schwellungen innerhalb von sieben bis zehn Tagen verschwinden, kann eine vollständige Auflösung drei oder mehr Wochen dauern. Blutergüsse laufen vom unteren Augenlid bis zur Wange und ändern normalerweise ihre Farbe von purpurrot bis gelblich, wenn sie sich auflösen.
– Gelegentlich kann es vorkommen, dass die Augen nach der Operation tränen, gereizt oder trocken werden und sogar einige Tage lang künstliche Tränen verwendet werden müssen. Das Entfernen überschüssiger Haut, insbesondere des unteren Augenlids, kann dazu führen, dass das Augenlid den Kontakt zum Augapfel verliert und das Auge reizt. Dies tritt selten auf und wird durch Massage behandelt, wobei eine Besserung nach drei bis sechs Wochen auftritt.
– Weiße Punkte (Milien) können auftreten, sobald die Fäden entfernt wurden, aber sie können leicht mit einer sehr feinen Nadel entfernt werden.
– Nach der Blepharoplastik erscheinen Ihre Augen größer und „offener“, da überschüssiges Fettgewebe und Hautschlaffheit entfernt wurden. Zu Beginn sehen Sie möglicherweise einige kleine Änderungen in der Form und im Relief der freien Kante des Augenlids. Das ist schwellungsbedingt und bleibt nur in den ersten Wochen bestehen.
– Vorübergehende Sehstörungen als Folge unbehandelter Blutungen oder Infektionen sind eine äußerst seltene Komplikation (weniger als 1:1000). In der postoperativen Phase setzen wir vorbeugend Antibiotika ein, um Infektionen zu vermeiden.









