Farb-Foto von einer Gesichtspartie einer braunhaarigen, braun-äugigen weißen Frau mit schönem Blick integriert in den Blogbeitrag

Tipps, um Ihren „Blick“ zu verbessern

von Dr. med. Stephan Grzybowski, hanseatic-facelift

Was sollten wir tun, um unseren Blick zu verbessern?

Das erste, was wir tun sollten, ist, unsere Augenbrauen regelmäßig zu zupfen. Das bedeutet nicht, dass wir eine übermäßig feine Augenbraue hinterlassen, sondern einfach das Augenlid von kleinen Haaren befreien, die, obwohl sie blond und/oder nicht sehr auffällig sind, eine gedrückte, müde Augenpartie provozieren. Entfernen wir die Augenbrauenhaare etwas stärker, so wirkt das Augenlid glatter und unser Aussehen ändert sich vollständig. Dabei ist die Gestaltung der Augenbraue wichtig – für jeden Gesichtstyp gibt es eine Empfehlung.

Tragen Sie zweitens eine Feuchtigkeitscreme auf Augenbrauen und Augenlider auf. Diese werden oftmals vernachlässigt, wenn es um Feuchtigkeitspflege geht. In der Regel bemerken wir dies erst, wenn wir einen Concealer auftragen und dunkle Ringe entdecken oder unsere Augen übermäßig jucken. Tragen Sie beim Schminken Highlighter unter dem Augenbrauenbogen auf. Das ist wichtig, denn beim Aufbringen des Lichtpunktes entsteht der optische Effekt, der die Augenbrauen anzuheben scheint und so die abgesunkene Braue weitgehend verschleiert.

Drittens gibt es außerdem verschiedene Techniken der ästhetischen Medizin, die ich Ihnen als Fachmann empfehlen kann und die es mir ermöglichen, eine Korrektur dieses Problems durchzuführen:

  • Die Behandlung des Augenlids mit Botox ist eine der effektivsten Techniken, da eine der häufigsten Auswirkungen des Alterns darin besteht, dass die Erschlaffung des Frontalmuskels zunimmt und die Augenbrauen fallen. Die Behandlung mit Botulinumtoxin bewirkt eine vorübergehende Blockade dieses Muskels, wobei das Hauptziel eine Anspannung und Anhebung des Augenlids ist. Dadurch entsteht ein Blitzeffekt in unseren Augen.
  • Hyaluronsäure ist eine weitere Starbehandlung, die das Öffnen der Augenpartie ermöglicht. Je nach Verlustgrad wird eine stärker vernetzte (dicke) Hyaluronsäure benötigt, um einen ganz natürlichen Lidstraffungseffekt zu bewirken.

Wenn ich schließlich bei der von mir gestellten Diagnose der Meinung bin, dass keine dieser oben genannten Methoden für die Patientin oder den Patienten von Vorteil ist, sollte die Möglichkeit einer Augenlidstraffung (Blepharoplastik) in Betracht gezogen und erörtert werden.

Foto einer nur mit einem BH bekleideten schönen Frau, die mit dem Maßband ihre Oberweite bestimmt, integriert in den Blogbeitrag

Welchen Einfluss Gewichtsschwankungen auf das Ergebnis einer Brustoperation haben

von Dr. med. Stephan Grzybowski, hanseatic-facelift

Diese Frage lässt sich nicht pauschal beantworten, da sie von vielen Faktoren abhängt. Aber im Grunde hängt es davon ab, wie die Brüste vor der Operation sind und welche Art von Eingriff Sie sich unterziehen.

 

Aufbau der weiblichen Brust

Die wesentlichen Bestandteile der Brust sind die Brustdrüse, das Fettgewebe und die sie bedeckende Haut. Der Anteil von Drüsen und Fett in jeder Brust ist sehr variabel. Es gibt sehr drüsige Brüste mit sehr wenig Fett. Diese Art von Brust variiert mehr im Volumen mit hormonellen Veränderungen als mit Gewichtsveränderungen. Sie ist konsistenter und für gewöhnlich härter. Auf der anderen Seite gibt es Brüste mit viel Fettgewebe und wenig Drüse. Diese Brüste sind weicher, wiegen weniger und variieren analog zu Gewichtsveränderungen mehr im Volumen.

Hautqualität

Ein weiterer zu berücksichtigender Faktor ist die „Qualität“ der Haut, die die Brüste bedeckt und stützt. Außer der Haut gibt es keine Muskeln, Sehnen oder Strukturen, die die Brüste an Ort und Stelle halten. Bei guter Konsistenz und Qualität der elastischen Fasern der Haut kann sich diese Haut problemlos dehnen und wieder zusammenziehen. Das heißt, sie hält Veränderungen des Brustvolumens besser stand. Wenn die Qualität der elastischen Fasern jedoch schlecht ist, brechen sie, wenn die Haut gedehnt wird, es treten Dehnungsstreifen auf und die Haut kann sich nicht mehr zurückziehen. Leider ist die Qualität der Haut genetisch bedingt und wir können sie nicht ändern.

Beeinflusst eine Gewichtsveränderung das Ergebnis meiner Brustoperation?

Um die Frage, ob das Ergebnis einer Brustoperation durch starke Gewichtsschwankungen beeinträchtigt wird, angemessen beantworten zu können, ist eine Untersuchung der Patientin vonnöten, die zeigt, welchen Brusttyp sie hat, wie ihre Haut aussieht und welche Eingriffe sie durchführen möchte.

Ohne diese Vorab-Informationen kann der Schluss gezogen werden, dass moderate Gewichtsveränderungen zwischen drei und fünf Kilogramm Körpergewicht das Ergebnis der Brustoperation nicht beeinflussen. Aber größere Gewichtsveränderungen von mehr als acht Kilogramm können das Ergebnis sehr wohl beeinflussen. Wenn Sie Ihr Gewicht um mehr als acht Kilogramm erhöhen, vergrössert sich das Volumen Ihrer Brüste, auch wenn sie sehr drüsenförmig sind, was nicht unbedingt das Ergebnis des Brusteingriffs verderben muss, aber das Brustvolumen verändert.

Wenn Sie viel abnehmen, verringert sich die Menge des Fettgewebes in Ihrer Brust, wodurch ihr Volumen reduziert wird. Wenn Ihre Haut mit diesem Volumenverlust richtig einhergeht und sich zurückzieht, bleibt das Ergebnis erhalten, wenn auch mit weniger Volumen. Aber wenn Ihre Haut nicht mitmacht, wird Ihre Brust wie eine leere Brust mit überschüssiger Haut aussehen.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass, wenn Sie an eine Brustoperation denken, Ihr Gewicht mehr oder weniger stabil sein sollte, Sie zu diesem Zeitpunkt also keine Diät befolgen sollten, um viel Gewicht zu verlieren oder wiederzugewinnen. Auf diese Weise lässt sich richtig einschätzen, von welchem Volumen wir ausgehen, welches Volumen Sie wünschen, ob Hautüberschuss an Ihren Brüsten vorhanden ist usw. Auf dieser Basis lässt sich ein vorhersehbareres und stabileres Ergebnis des chirurgischen Eingriffs erzielen.

Es bleibt also festzuhalten, dass der Einfluss einer Gewichtsschwankung nur individuell beantwortet werden kann und einer individuellen Untersuchung der vorliegenden Gegebenheiten bedarf.